King Hans hat euch schon gezeigt wie man eine Gardena Schlauchbox an eine aussenisolierte Wand anbringt. Das Problem dabei ist, man muss noch von Hand die Pflanzen und Sträucher giessen. Mein Motto lautet: „Alles was automatisiert werden kann, wird automatisiert“ deswegen habe ich mir überlegt wie ich meine Pflanzen und Sträucher im Garten automatisch Bewässern kann.

Wie man eine Gardena automatischen Bewässrungs Anlage plant und montiert

Wie meistens wenn man am Heimwerken ist beginnt alles mit der Planung und dies ist bei der automatischen Bewässerung nicht anders und sehr wichtig. Gardena hilft einem recht gut dabei, sie haben einen online Micro-Drip-System Planer auf ihrer Webseite. Als erstes gibt man an was man Bewässern will, das geht von Hecken über Sträucher, Balkon Pflanzen und sogar Gewächshäuser.

Gardena Planungshilfe für automatische Bewässerung

Gardena Planungshilfe für automatische Bewässerung

Hat man sich für eines entschieden muss man nur noch angeben wieviel Pflanzen man hat und wie weit die ganze Installation auseinander liegt, quasi die Gesamtlänge des bewässerten Bereiches im Gartens. Dann wird noch „angehakt“ das man automatisch Bewässern will und schon spuckt es eine Stückliste aus, die man ganz einfach Ausdrucken und sich die Produkte bestellen kann.  Ich habe es nicht anders gemacht und habe mir die Produkte online bei Brack.ch bestellt.

Ich hatte beim Bau unseres Hauses ein Rohr in Boden verlegt durch das ich meinen normalen Schlauch ziehen konnte um gegenüber vom Haus das Bord mit den Sträuchern zu bewässern. Dieser Schlauch endet an einem Gardena Reduzierventil, dies reduziert den Druck von eurem Hausanschluss auf 1,5 Bar.

Reduzierventil

Mit dem Reduzierventil wird der Druck auf 1,5 Bar reduziert

Von da weg geht ein kurzes Rohr und teilt sich mittels T-Stück nach links und nach rechts auf. Diese zwei Leitung sind meine „Hauptleitung“ ganz oben am Bord, von da gehen immer wieder Verlegerohre, die mittels T-Stück an die Hauptleitung angeschlossen sind nach unten zu den einzelnen Sträucher und Pflanzen.

Aufzeichnung der Bewässerung

Mittels T-Stück gehen einzelne Stränge zu den Pflanzen

Wenn man die Kleinflächendüsen gut positioniert können mehre Pflanzen mit nur einer Düse bewässert werden.

Kleinfläschendüsen Bewässern mehrer Pflanzen

die Kleinflächendüsen können einen Bereich von 10 cm bis 40cm abdecken

Um die Düsen einzusetzen empfiehlt Gardena ein  Montagewerkzeug, mit dem man ein Loch in das Verlegerohr drückt. Da dieses Werkzeug genau an das Verlegerohr und die Kleinflächendüsen angepasst ist und keine 10.- Franken kostet kann ich dies nur empfehlen.

Montagewerkzeug für Löcher i

Mit dem Montagewerkzeug werden die Löcher in das Verlegerohr gedrückt

Mit den Rohrführungen lässt sich das Verlegrohr so positionieren wie man es im eigenen Garten braucht. Ich habe meisten bei den T-Stücken eine Rohrführung platziert und dann je nach dem wo es noch nötig war. Die Enden aller Schläuche müsst ihr mit den Verschlussstopfen zumachen.

Rohrführungen halten Schläuche am Platz

Die Rohrführungen halten die Schläuche an ihrer Position

Das Geniale an dem Gardena System ist, man kann es immer wieder verändern oder erweitern und so seinem Garten anpassen. Es gibt wie oben schon erwähnt T-Stück, aber auch L-Stück, Verbinder oder Kreuze um die Schläuche zu verbinden oder zu verlängern, halt genauso wie man es braucht.

mit T-Stücken wird er Schlauch geteilt

Mittels T-Stücken kann man den Schlauch teilen, es gibt auch L-Stücke, Kreuze und Verlängerungen

Beim Computer habe ich mir den MultiControl Duo geholt, dies aus dem Grund weil ich noch eine weiter Pipeline ziehen will für das zweite Bord, das ich natürlich auch automatisch Bewässern will. Ein wichtiger Hinweis hier noch zu der Verteilung am Wasserhahn, nicht alle Verteiler können einen Computer aufnehmen. Schaut euch das auf der Garden Webseite genau an.

Verteilstück

Nicht jedes Verteilerstück kann einen Computer aufnehmen.

Bevor man mit dem Computer starten kann muss man eine 9V Batterie einlegen. Das Bedienungsdisplay lässt sich abnehmen was die Programmierung erheblich erleichtert.  Der Computer ist sehr einfach zu programmieren, man stellt die Uhrzeit und die Tage des Startes ein und wie lange es wässern soll. Beim MultiControl Duo kann man von einer Minute bis 4 Stunden Bewässern. Auch hat man die Möglichkeit einen Bewässerungsrhytmus zu hinterlegen, alle 8, 12, 24 Stunden oder jeden 2, 3, 7 Tag. Der Computer lässt sich aber auch manuell per Knopfdruck starten und stellt nach vorgegebener Zeit wieder ab. Des Weiteren besteht die Möglichkeit am Computer zusätzlich Sensoren anzuschliessen wie z.B. ein Regen- oder Bodenfeuchtesensor. Der dann bei Regen die Wässerung unterbricht oder gar nicht erst startet, beziehungsweise Startet wenn der Boden zu trocken ist. Ich habe die Sensoren bei mir noch nicht eingeplant, könnte aber ev mal eine Erweiterung sein.

Man sollte darauf achten das der Computer nicht voll an der Sonne ist, denn wenn er sich aufheizt wird das Display mit den Flüssigkristallen schwarz und man sieht nichts mehr. Ein paar Minuten im Schatten und man sieht wieder alles, trotz schwarzen Display funktioniert der Computer weiterhin.

Der MultiControl Bewässerungscomputer kann 2 Bereiche unabhängig Bewässern

Der MultiControl Bewässerungscomputer kann 2 Bereiche unabhängig Bewässern

Fazit:

Die Automatische Gardena Bewässerung hat mich vollends überzeugt. Gardena nimmt einem viel ab mit der Planung auf ihrer Webseite. Die Installation ist sehr einfach und lässt sich immer wieder ändern und erweitern. Dank des Computers mit seinen vielen Einstellmöglichkeiten ist für jeden Garten etwas dabei. Bei meiner Installation war ich unter 300.- geblieben , bestimmt nicht ganz günstig, aber mir war es dies Wert. Gartenbewässern war noch nie so einfach.

Während King Hans am Wasser geben ist, Relaxe ich auf meiner Garten Lounge und trinken ein Bierchen. Prost Hans!

Relaxen auf der Paletten Longe

Relaxen auf der Paletten Lounge!