Jetzt ist der richtige Zeitpunkt einem Igel ein zu Hause zu geben. Denn Igel suchen sich eine Unterkunft sobald der Bodenfrost einsetzt, ich denke das geht nicht mehr lange. Ein Igelhaus braucht eigentlich nichts besonderes zu sein, ein paar Steine, eine alte Weinkiste, eine Plastikkiste oder sogar eine Styroporbox würde gehen.  Aber wir sind ja Heimwerkerkings und wollen etwas bauen!

Wie man ein Igelhaus baut

Die Grundmasse für das Igel Schlafnest ist in etwa gleich bei allen Variationen, es sollte ca 30 x 30 cm sein. Die Höhe ca 20 cm und der Eingang sollte etwa 10 cm Durchmesser aufweisen. Ich hatte bei mir noch ein paar Bretter von einem alten Holzgestell rumliegen die ich nun dafür genommen habe. Ich habe die Masse an das vorliegend Material angepasst. Mein Igelhaus wird einen verwinkelten Eingang haben um den Igel vor Katzen oder Füchsen zu schützen.

Zuerst schneide ich den Boden und den Deckel mit der Sticksäge zu, zum Beispiel 45 x 30 cm für den Boden/Deckel und die Wände dazu 2x 30 cm und 2x 49cm (45cm plus 2x Material Dicke).

Mit der Stichsäge werden die Bretter zugeschnitten

Mit der Stichsäge werden die Bretter zugeschnitten

Die Schnittkanten schleife ich jeweils schnell mit einem 80 Schleifpapier ab.

Mit einem 80er Schleifpapier werden die Schnittkanten geschliffen

Mit einem 80er Schleifpapier werden die Schnittkanten geschliffen

Falls man mal ein bisschen zu grosszügig abgeschnitten hat, also zu viel Material noch dran hat, kann man das gut mit einer Handhobel Maschine abnehmen. Auch lassen sich nicht so schön grad abgeschnittene Flächen damit begradigen.

Mit dem Handhobel lassen sich Schnittkanten "nehmen"

Mit dem Handhobel lassen sich Schnittkanten „nehmen“

Die seitlichen Wände und die hinter Wand leime und schraube ich am Boden fest. Der Leim ist nicht zwingend notwendig aber gibt dem ganzen noch zusätzliche Stabilität und schadet daher sicher nicht. Bevor ich jeweils die Schrauben ins Holz drehe Bohre ich jeweils vor um das Spalten des Holzes zu unterbinden.

Seitenwände und Boden werden verleimt und verschraubt

Seitenwände und Boden werden verleimt und verschraubt

Die Vorderwand braucht ein bisschen Mehraufwand denn da kommt ja noch der Eingang für den kleinen Freund rein. Irgendwie muss er ja in sein Igelhaus kommen. Dies sollte ca 10 cm Durchmesser haben. Obwohl dies relativ klein scheint reicht dies für einen Igel versichert das Igelzentrum Zürich.

Da ich keinen 10cm Kreisbohrer habe ( warum eigentlich nicht?!?!) Säge ich mein Eingang mit dem Multifunktionstool von Bosch. Übrigens ein richtig geiles Gerät!

Mit dem Multifunktionswerkzeug wird der Eingang gesägt

Mit dem Multifunktionswerkzeug wird der Eingang gesägt

Für den Inneneausbau des Igelhaus, also den Gang zum eigentlichen Schlafbereich nehme ich ein etwas dünnere Speerholzplatte die ich auch noch rumliegen hatte (praktisch, gell). Auch da wird ein ca 10cm Eingang reingesägt.

Die Gangwand zum inneren des Schlafbereich

Die Gangwand zum inneren des Schlafbereich

Ich habe diese Wand so montiert das man sie im Frühling wenn der kleine Freund sein Igelhaus verlassen hat, einfach demontieren und das Haus putzen kann. Das ist sehr wichtig da Igel ja sehr viel Parasiten mit sich rumschleppen.

Einfach im Frühling zu demontieren für die Reinigung

Einfach im Frühling zu demontieren für die Reinigung

Der Innenausbau sieht dann so aus. Der 15 cm breite Gang und die 10 cm Eingangslöcher halten Eindringlinge davon ab ins Ingelhaus zu kommen und den Winterschlaf vom Igel zu stören.

Der Gang ist 15 cm breit und hält Feinde davon ab einzudringen

Der Gang ist 15 cm breit und hält Feinde davon ab einzudringen

Den Deckel habe ich mit Scharnieren und einem einfachen Verschluss sicher gemacht, damit Katzen oder Meister Reineke nicht den Deckel öffnen können. Dies kann man auch vereinfachen in dem man 2-3 Backsteine auf das Holzdach legt.

Damit die Katze nicht den Deckel öffnet

Damit die Katze nicht den Deckel öffnet

Sicher gegen das öffnen von Meister Reineke

Sicher gegen das öffnen von Meister Reineke

Um das Igelhaus vor der Witterung zu schützen, Streiche ich es noch mit der Holzlasur an, die ich noch von der Paletten Lounge übrig habe. 

Holzlasur als Witterungsschutz

Holzlasur als Witterungsschutz

Im Nachhinein ist mir noch in den Sinn gekommen das ich den Boden des Igelhaus isolieren könnte. Vermutlich ist das nicht unbedingt notwendig, bzw ein paar Zeitungen die man in das Haus legt würden es auch tun. Aber wer weiss ev gibt es ja auch ein Booking.com für Igel und eine Isolierter Boden macht sich gut auf die Bewertung aus. 😉

Den Boden isolieren

Den Boden isolieren

Damit die Igel Community auch weiss das es hier ein neues Haus gibt habe ich dies auch noch gekennzeichnet.

Willkommen im Igelhaus

Willkommen im Igelhaus

Da ein Igelhaus nicht direkt in der Sonne stehen sollte, werde ich noch ein Wellblech über das Haus montieren. Dies muss ich erst noch kaufen gehen, leider mal etwas das ich nicht rumliegen hatte.

Im Igelhaus drinnen werde ich Heu verteilen und hoffen das bald mal ein Igel einzieht. Man könnte Igel auch dazu zwingen in das Haus zu kommen. Aber das ist irgendwie nicht in meinem Sinne.

Wenn ihr weiter Informationen zu Igeln, den verschiedenen Igelhäuser, Überwinterung und noch viele mehr wollt. Abonniert unseren Email newsletter und wir schicken euch ein 13 seitiges ebook dazu zu.