Es ist doch fast immer dasselbe. Man kauft sich einen Holztisch, hat Freude daran und nach ein paar Monaten sieht er irgendwie abgeschossen aus. Er hat Wasserflecken und sieht einfach nicht mehr „ahmächelig“ aus. Ein Holztisch ist ein Naturprodukt und braucht dementsprechende Pflege.

Ein Holztisch braucht pflege

Ein Holztisch braucht pflege

Wie man einen Holztisch pflegt

Ein Holztisch wird gebraucht und belastet, daher ist es wichtig, dass er auch Pflege bekommt. Pflege bedeutet, dass der Tisch 2-3x im Jahr, manche sogar mehr, eingeölt werden muss. Da nicht jedes Holz gleich ist und eine andere Pflege braucht gibt es auch verschieden Mittel dafür. Ich habe die Tischplatten von meinen 2 Holztischen, einer steht drinnen der andere draussen, fotografiert und ging in eine Holz Beratungsstelle um mich zu informieren.

Es gibt Öle, Wachs und auch chemisches Zeugs. Ich habe mich, für den Holztisch im Freien für ein Teakholzöl entschieden. Beim inneren Holztisch ist es eine Holz/Wachs Mischung. Was ihr für eure Tische benötig werdet ihr beim Gespräch mit dem Profi erfahren.

Draussen steht der Teakholztisch unter einem Vordach, der Tisch steht also nicht direkt im Regen. Trotzdem ist er nach 2 Jahren ohne Pflege abgeschossen und sieht alt aus. Da ich verpennt habe ihn zu pflegen muss nun eine rundum Kur her.

Mit dem Bosch Schwingschleifer und einem 100er Papier gehts an die Arbeit

Mit dem Bosch Schwingschleifer und einem 100er Papier geht’s an die Arbeit

Mit meinen Bosch Schwingschleifer und einem 100er Schleifpapier wird der Tisch komplett abgeschliffen, das geht sehr gut und relativ einfach. Ein bisschen mehr Aufwand gibt es natürlich unten rum, bei den Beinen und Verstrebungen.

Beine und Verstrebungen geben mehr Aufwand

Beine und Verstrebungen geben mehr Aufwand

Nach dem abschleifen ist es wichtig den Holztisch wieder staubfrei zu bekommen. Ich verwende dazu zuerst nur einen groben trockenen Lumpen und befreie den Tisch vom gröbsten Staub.

Für den gröbsten Staub

Für den gröbsten Staub

Danach verwende ich ein Microfasertuch und Wasser und putze den ganzen Holztisch nochmals richtig rein.

Mit dem Microfasertuch wird der Tisch gewaschen

Mit dem Microfasertuch wird der Tisch gewaschen

Ach ja, ein Microfasertuch dürft ihr sonst niemals für einen Holztisch verwenden, da diese Tücher dem Holz das Öl und somit auch den Schutz entziehen.

Es gibt verschieden Möglichkeiten einen Tisch einzuölen. Man kann dies mit einem Pinsel, einem Roller, einem Schwamm, einem Tuch oder anderem machen. Da mein Holztisch draussen steht und zum gebrauchen gedacht ist, habe ich mich für die Variante mit dem Roller entschieden, dies einfach weil es am schnellsten geht.

Mit dem Roller wird das Teakholzöl aufgetragen

Mit dem Roller wird das Teakholzöl aufgetragen

Die Zwischenräume pinsle ich aus bevor ich mit dem Roller drüberfahre. Hier ist es wichtig am Schluss nochmals die ganze Strecke von Oben bis Unten in einem mal zu bestreichen, somit habt ihr wenn das Öl eingezogen ist keine unschönen Flecken.

Die Kanten und Schlitze mit dem Pinsel einstreichen

Die Kanten und Schlitze mit dem Pinsel einstreichen

 

So nun glänzt der Holztisch wieder wie am ersten Tag, dank des Teakholzöls sogar noch ein bisschen röter. Damit ich nächstes Jahr nicht wieder den Tisch abschleifen und komplett einölen muss, werde ich hier früher reagieren und ihn im Frühling und Herbst je einmal einölen.

Sieht wieder aus wie neu

Sieht wieder aus wie neu

Falls ihr trotzdem mal wieder Flecken oder Kratzer im Tisch habt, könnt ihr mit einem feinen Schleifpapier (140-180) diese ausbessern bevor ihr den Holztisch wieder einölt.