Es gibt Dinge über die spricht man nicht, zum Beispiel Geschlechtskrankheiten oder Schimmel in der Garage. Ich hatte zum Glück nur letzteres

Wie man Schimmel in der Garage entfernt

Trotz eines neuen Hauses hatte ich schon nach dem ersten Winter Schimmel an der Aussenwand über dem Garagentor. WIE IST SOWAS MÖGLICH? Ich meine, es ist ein neues Haus. Der Maler/Gipser meines Vertrauens hat mich aufgeklärt an was das liegt und wieso es bei neuen Häuser keine Seltenheit ist. Garagen in Neubauten sind meistens sehr dicht und es zieht nirgends durch, was die Durchlüftung gewährleisten würde. Wenn jetzt im Winter ein nasses und warmes Auto in die Garage gestellt, die Garage geschlossen wird, wärmt sich der Raum auf. Ist die Aussentemperatur tief und Innentemperatur hoch, kondensiert die warme Luft an der kalten Aussenwand, es entsteht ein Wassertropfen. Mit dem warmen und feuchten Klima gibt das eine herrliche Brutstätte für Fungi.. also Pilz, also Schimmel.

Schimmel an der Garagenaussenwand

Schimmel an der Garagenaussenwand

Nach Aussage meines Gipser und Malermeister sollte es kein Problem sein dies in den Griff zu bekommen. Die Idee dahinter ist, das kein Kondensat mehr entsteht und dies erreicht man durch Isolation an der Aussenmauer damit verschiebt sich der Punkt an der die feuchte Luft zu Wasser kondensiert. Alles klar soweit? Ok dann ran an die Mauer.

Das wohl wichtigste ist das der bestehende Schimmel komplett entfernt wird. Ich habe ein Mittel von meinem Maler bekommen, natürlich gibt es solches auch im Baumarkt zu kaufen. Bei mir ging das relativ Flott weg da der Schimmel „neu“ war.

Wichtig ist das der Untergrund komplett Schimmelfrei ist

Wichtig ist das der Untergrund komplett Schimmelfrei ist

Die Isolation holte ich mir im Bau und Hobby, für meinen Fall habe ich mir 6cm dicke ausgesucht, mehr hatte leider keinen Platz über dem Garagentor. Je dicker/stärker die Isolation um so grösser ist die Wahrscheinlichkeit das ihr danach Ruhe habt. Um die richtige Menge zu kaufen müsst ihr ausmessen wieviel Wand das ihr Isolieren möchtet, dies geht ganz einfach zum Beispiel mit dem Leica Lasermessegerät das ich mal getestet habe. 

Isolationsmaterial gibt es in verschiedenen stärken

Isolationsmaterial gibt es in verschiedenen stärken

Die gemessene und angezeichnete Isolation schneide ich mit einem Cutter oder einem Japanmesser wie es viele auch nennen. (Wieso heisst das eigentlich Japanmesser? Falls das jemand weiss, bitte in die Kommentare rein. Danke!)

mit dem Japanmesser oder Cutter wird das Styropor verschnitten

mit dem Japanmesser oder Cutter wird das Styropor geschnitten

Falls man mal ungenau schneidet (also mir ist das natürlich nicht passiert, ich mache dies NUR zu Demonstration zwecken!!) könnt ihr mit einer groben Feile das Styropor einfach bearbeiten. Es gibt einfach eine huere Sauerei! Also besser gut messen und gut schneiden 🙂

Mit einer Raspel oder einer groben File nachbearbeiten

Mit einer Raspel oder einer groben File nachbearbeiten

Um die Isolation zu befestigen trage ich mit meiner Kartuschenpistole den Kitt auf. Denkt daran das Auge isst mit, also tragt den Kitt schön gleichmässig auf, auch Muster sind erlaubt. Es ist egal falls niemand ausser euch dies je wieder sehen wird.

Mit Fugenkitt oder Kleber wird die Isolation vorbereitet um sie aufzukleben

Mit Fugenkitt oder Kleber wird die Isolation vorbereitet um sie aufzukleben

Um die Isolation richtig an die Wand zu pressen, nehme ich ein Abfallstück des Styropor damit es keine Druckstellen gibt und schlage mit dem Gummi Hammer die Isolation satt an.

Mit einem Reststück und dem Hammer wird die Isolation satt angeklopft

Mit einem Reststück und dem Hammer wird die Isolation satt angeklopft

Bei mir war das um das ganze Garagentor rum , oben und auf der Seite. Das alles ging eigentlich relativ flott, nur das zusammen wischen der Sch*ç“%* Styropor Kügelchen dauert an bis heute.. immer wieder liegt mal eines rum.

Hoffen wir das es so schön weiss bleibt

Hoffen wir das es so schön weiss bleibt