Beide Heimwerkerkings, Sigi und meine Wenigkeit, wir schwören auf die Rasenmähroboter von Husqvarna und bei uns beiden werkelt im Garten fast täglich ein Husqi vor sich hin. In meinem Fall ist es ein Automower 305 (mittlerweile durch den Automower 310 abgelöst) und den wollte ich nicht länger im Regen stehen lassen. Regen macht dem Automower nichts aus, aber seit ich in mein Model mit WLAN ausgerüstet habe und entsprechend wetterabhängig mähen lasse, macht ein Dach natürlich auch Sinn und hat Stil…

Zwei Gartenplatten als Fundament für die Automower Garage
Projekt Garage für Rasenmähroboter
Also habe ich mich ins Zeug gelegt, als erstes habe ich mir zwei grosse Gartenplatten (40x60cm) besorgt und diese dienen quasi als Fundament für die Garage. Im hinteren Teil habe ich Durchgangslöcher für die Mähbegrenzungskabel des Schleifensignals gebohrt, sowie ein Loch für das Rohr, in welchem ich den Strom verlegt habe. Zusätzlich sind Löcher für die Schrauben zur Befestigung der Ladestation vorhanden, die vier Löcher aussen sind dann für die Garage.

Schleifenfunktion unter den Gartenplatten und Ladestation getestet
Den Aufbau habe ich auch mehrere Wochen getestet, weil ich in der Zwischenzeit die Garage gebaut habe und ein weiteres Projekt für den Heimwerkerking-Blog realisiert habe. Dabei habe ich noch etwas Feintuning an den Begrenzungskabeln vorgenommen, so dass der Husvarna Automower immer schön passend parkiert. Als wichtiger Punkt hat sich die Kante zwichen Rasen und der Gartenplatte herausgestellt, dort sollte fast kein Absatz vorhanden sein!

Grundaufbau der Garage
Im nächsten Schritt habe ich mit Vierkanthölzern einen Grundaufbau für die Garage gefertigt. Diesen habe ich anfangs einfach positioniert und den Husqi gestartet um zu sehen ob alles passt. Darum habe ich ihn seitlich auch etwas zurückgesetzt und das Dach oben bleibt länger zwecks Regenschutz.

Dank der Bosch Gehrungssäge konnte ich passende Winkel schneiden
Im nächsten Schritt kommt das Giebeldach an die Reihe. Ein Flachdach wollte ich einfach optisch nicht und ich habe etwas ausgemessen welchen Winkel ich haben möchte. Dank der Gehrungssäge von Bosch, welche ich hier auch schon vorgestellt habe, konnte ich die passenden Vierkanthölzer einfach zuschneiden.

Dachkonstruktion für Automower Garage vorbereiten
Die Dachkonstruktion habe ich mir so ausgedacht, das drei Träger für die Dachplatten vorhanden sind und auf dem Grundgestell aufliegen. Darunter ist eine Konstruktion welche sich in das Grundgestellt absenken lässt, gerade so mit etwas Spiel, dass alles gut passt. Die Träger sind oben verklebt, der ganze Rest ist verklebt und zusätzlich verschraubt. Setze ich alles zusammen, kann ich so nämlich da Dach einfach wegheben.
Wie man sehr gut sieht, kann das Dach wie geplant weggehoben werden. Das ist insofern wichtig, dass man den Automower nicht aus der Garage ziehen muss, sonder von oben her Zugriff hat. Das Bedienpanel des Automowers liegt ja unter der Abdeckung auf der Oberseite, auf diese hat man so auch Zugriff, auch wenn das dank des WLAN Moduls kaum mehr nötig ist.
Damit die Holzkonstruktion nicht auf dem Boden aufliegt und das stehende Wasser aufsaugen kann, habe ich eine 1m Gewindestange M4 in passende Stücke gesägt. Diese habe ich in die vier seitlichen Bohrungen der Gartenplatten gesteckt, sie halten dann die Holzgarage rund 2cm oberhalb des Bodens. Das lässt sich dank zwei Kontermuttern einfach einstellen, die Gewindestangen wiederum liegen im Kiesbett der Gartenplatten auf, eine tolle Lösung wie ich finde.

Seitenwände und Bodenstützen verbaut
Im „Husqi-Haus“ habe ich auch gleich das Rohr mit der Stromversorgung befestet und daneben die Verdrahtung befestigt. Auf der Einkaufsliste für den nächsten Baumarktbesuch steht noch ein wasserdichtes Gehäuse für die Klemme und einen Blitzableiter (lange Geschichte, aber definitiv nötig) möchte ich ebenfalls noch verbauen. Das Netzteil des Automowers habe ich übrigens an einem anderen Ort im Garten in einem Schacht in einer wasserdichten Box verlegt.

Automower Garage verdrahten
Mittlerweile habe ich auch die Dachabdeckung montiert. Dach und Seitenwänden sind aus Schichtstoffplatten, diese sind wetterfest und sollten daher lange Zeit der Witterung standhalten. Zusätzlich habe ich alle Verschrauben und auch die Giebelkante mit Silikon ausgestrichen, ich bin gespannt wie lange das hält. Unterhalb des Giebels ist vorne und hinten (noch) keine Abdeckung vorhanden, damit etwas Luftzirkulation sichergestellt ist, eventuell werde ich das aber noch ändern.

Eigenbau Garage für Husqvarna Automower 305
Wie geplant kann das dach der Garage einfach abgehoben werden und so hat man auf die Konsole des Automowers vollen Zugriff.

Automower Garage mit abnehmbarem Dach
Wie ich finde lässt sich das Resultat sehen, einige kleine Verbesserungen will ich noch anbringen, aber die Garage erfüllt definitiv ihren Zweck.

Automower Garage mit abnehmbarem Dach
Nachtrag: Vermassung
Auf zahlreiche Wünsche hin habe ich meine Garge nochmals vermessen, so sieht das bei mir aus:

Masse für Automower Garage