Wie drüben auf dem Technikblog erwähnt, wollte ich mir einen zusätzlichen Schreibtisch bauen, der als kleine Erweiterung zu meinem Stehpult dient. Da ich nichts passendes in meinen Wunschabmessungen gefunden habe, entschloss ich mich schnell selber einen Tisch zu bauen. Da sollten auch gleich einige kleine Features eingebaut werden.
Tischplatte selber machen
Bei der Tischplatte entschloss ich mich einfach dafür im nächsten Baumarkt ein passendes Stück Holz zu suchen. Bin da schnell fündig geworden, natürlich etwas zu gross und habe es gleich im Baumarkt auf meine Wunschgrösse zuschneiden lassen, das erspart etwas Arbeit daheim, der Schnitt war schön gerade und die Holzplatte war auch einfacher ins Auto zu kriegen. Bei der Wahl habe ich auch die Dicke geschaut, 27mm habe ich schlussendlich gewählt, rund 25mm mussten es sein für die verwendeten Schrauben um die Beine festzumachen, besser also vorher abklären.

Zugesägte Holzplatte aus dem Baumarkt
Die Tischplatte habe ich dann kurz angeschliffen und vor allem die Ränder etwas angeschliffen. Aus Zeitgründen habe ich dann zuerst eine Schicht Kunstharzlack aufgetragen und später gebohrt, aber das kann man auch umgekehrt machen. Also mit dem Roller eine erste Schicht Kunstharzlack aufgetragen, der zieht ziemlich stark ein und es benötigte eine ganze Menge Wachs.Danach habe ich die beiden geplanten 60mm Durchgangslöcher gebohrt, dort sollen später Kabel und Ladestation eingesetzt werden.

60mm Durchgangslöcher gebohrt
Bevor ich nun die nächste Schicht Kunstharzlack auftrage, habe ich die erste Schicht angeschliffen. Die war ziemlich rauh und hatte eine grobe Oberfläche, dafür war der Bosch PMF220 wieder einmal ideal.

Lackschicht anschleifen
Damit wird die Lackschicht schön glatt und ist bereit für den zweiten Anstrich. Nach dem Anstrich habe ich jeweils rund 24 Stunden gewartet, bis ich den Tisch weiter behandelt hatte. 12 Stunden waren gemäss Beiblatt angegeben, hat aber in meinem Fall nicht ausgereicht, hängt sicher stark von der Durchlüftung des Raums / Garage ab.

Kunstharzlack aufgetragen
Tisch zusammenbauen
Damit waren die Arbeitsschritte für die Tischplatte durch und ich habe begonnen den Schreibtisch aufzubauen. Heisst also zuerst Füsse dran, ich habe mich da für die höenverstellbaren Tischbeine Olov von IKEA) entschieden. Diese konnte ich einfach montieren und danach die Höhe nach Wunsch anpassen.

IKEA Olov Tischbeine montieren.
Zusätzlich habe ich danach auf der Unterseite noch eine Steckerleiste mit Magnethaltern montiert, einen Kabelkanal verschraubt und einen Ethernet-Switch verbaut. Damit ist der Tisch so ziemlich ready, zum guten Schluss habe ich die beiden Kabeldurchführungen noch eingesetzt. Auf der einen Seite einen USB-Hub mit Ladefunktion (ICY Box IB-Hub1404) und auf der anderen Seiten einen simplen Kabeldurchlass.

Gadget-Tisch im Eigenbau – das Resultat
Hier eine Liste des verwendeten Materials, die Holzplatte und Werkzeug ausgenommen:
Verwendetes Material
- Höhenverstellbare Tischbeine Olov (IKEA) für 20.- CHF das Stück
- Kabelkanal für unter den Tisch, Signum (IKEA) für 9.95.- CHF das Stück
- USB Tisch-Hub für Kabeldurchführung 60mm mit USB-C und Ladeanzeige ICY Box IB-Hub1404 (digitec) für 59.- CHF
- Alternative USB Hub für 60mm Durchführung Simpeak 30W (amazon) für 29.- €
- Kabeldurchlass Edelstahl 60mm (Siroop) für 39.- CHF (auf Aktionen achten)
Bilder
Hier noch einige Detail-Aufnahmen des fertigen Schreibtischs:
Fazit
Hier hat sich bei mir wieder einmal gezeigt, wenn man lange nichts passendes findet ist es oft einfach schneller und am Schluss passender, selber was zu bauen. Im Fall dieses Schreibtischs sogar nicht mal besonders teuer, alles in allem hat mich der Schreibtisch rund 250.- CHF gekostet, dank diverser Aktionen und etwas Eigenleistung. Zeitlich ist das Projekt auch gut durchzukriegen, man kann am Abend nach der Arbeit jeweils etwas Schleifen und Lack auftragen, zwei Löcher bohren und einmal noch Beine und Kabelkanal montieren. In einer Arbeitswoche ist man durch und kann sich sehen lassen oder?