Aufgrund meiner WhatsApp-Statusmeldungen über die Entstehung meiner Kräuterschnecke hat mich Sigi kontaktiert und mir vorgeschlagen, einen Blog darüber zu schreiben. Ich freue mich, als Gast-Bloggerin über mein Projekt zu berichten. Ich bin Barbara, beruflich als Marketing- und Kommunikationsleiterin unterwegs und mit einem grünen Daumen ausgestatten, der mir in der Bäuerinnenschule vermittelt wurde. Und seither hegte ich den Wunsch, eine eigene Kräuterspirale zu bauen.
Bau einer Kräuterschnecke / Kräuterspirale
Durch den Umzug auf einen Landwirtschaftsbetrieb erhielt ich endlich den Platz und Umschwung für einen eigene Garten, zeitgleich fand ein Kurs zum Bau von Kräuterschnecken statt – da durfte ich natürlich nicht fehlen.
Vorab und als Warnung an potenzielle Nachahmer: Der Kurs war sehr ernüchternd, denn:
- der Bau einer Kräuterschnecke dauert wesentlich länger als 1 Stunde
- man braucht viele Materialien die nicht schnell locker mit dem Skoda Fabia um die Ecke abgeholt werden können (aber dafür hat man ja schliesslich einen Traktor)
Davon liess ich mich nicht entmutigen und warnte mein Umfeld bezüglich Transportaufträge, Vibraplatten-Ausleihe und interner Kies- und Steinlieferung.
Der richtige Standort
Die Kräuterschnecke wird bewusst in die Höhe gebaut, damit Kräuter, die eher in feuchten, schattigen Orten gepflanzt sind, gleichwohl auf ihre Kosten kommen wie anspruchslosere «Sonnenanbeterinnen». Darum soll der Standort möglichst auf einer freien Fläche liegen.
Das richtige Fundament
Damit sich die Kräuterspirale mit der Zeit nicht absenkt, ist ein gutes Fundament das A und O:
- Dazu habe ich erst den Radius abgemessen: Der Durchmesser beträgt im Idealfall zwischen 1.8 – 2.2 Metern.
- Danach habe ich den Humus gleichmässig abgetragen: Den Humus unbedingt behalten, denn er ist der nährstoffreiche Boden, wo man später die Kräuter drin pflanzt.

Der Humus muss raus
- Schliesslich füllte ich das Loch mit Kies auf. Bei einem stabilen Untergrund braucht es ca. 10 – 15 cm Kofferung.
- Als Kür dieses Arbeitsschrittes war das Vibrieren mit der Vibraplatte. Dieser Arbeitsschritt ist der kurzweiligste, lockerste und macht Spass.

Spassfaktor Vibraplatte
Steine legen
Oh ja, es braucht sehr viele Steine. Und wenn man glaubt, man hat schon eine Menge, dann ist es maximal die Hälfte von dem, was man wirklich braucht. Ich hatte das Glück, dass hinter der Scheune ein «Steinhaufen» liegt (oder besser lag), mit Steinen, die wir aus den Äckern gesammelt haben. Für die Kräuterspirale eignen sich grosse Steine mit einer geraden Oberfläche. Schliesslich soll man sie gut „mauern“ können, was mit runden Steinen nicht geht.
Vielleicht kennt ihr ein tolles Bachbett (z.B. Laui in Giswil OW) mit vielen Steinen. Dort kann man als Familienprojekt sammeln gehen. Weiter habe ich auch schon Kräuterspiralen mit Backsteinen, Pflastersteinen usw. gesehen – den Ideen sind keine Grenzen gesetzt.
Himmelsrichtungen beachten (Kein Kompass zur Hand? Google Maps hilft 😉

Die Himmelsrichtung ist entscheidend
- Mit den ersten Steinen habe ich die Aussenkante der Spirale angelegt und so ein erstes Gefühl für die Steine erhalten. Es lohnt sich, grosse Steine zu verwenden, denn die Kräuterspirale soll im Idealfall 70 – 90 cm hoch werden.
- In die Mitte habe ich mehrmals man grosszügig Kies hingekippt und die Spirale so laufend aufgefüllt.

Mit genügend Material auf Platz geht es dann plötzlich schnell
- Mir war wichtig, die erste Rundung zu bauen. Dabei gilt es zu beachten, dass man versucht, schnell an Höhe zu gewinnen.
- Bei den inneren Steinen habe ich die Mauer nicht von Grund auf gebaut sondern die Steine den Sandhaufen gelegt. So blieb das Bauwerk stabiler und man gewinnt schneller an Höhe.

Die inneren Steine können ruhig erst auf den Kies gelegt werden.
- Leider ist Geduld nicht meine Stärke und darum habe ich im ersten Bereich vor Fertigstellung bereits Humus eingefüllt. Auf dem Bild sieht man deutlich, dass die Mauer auf der letzten Halbrundung noch höher werden muss.

Erster Humus ist eingefüllt
- Bei einigen instabilen Steinen habe ich Mörtel verwendet. Ich wollte die Spirale aber möglichst natürlich gestalten und Echsen usw. Rückzugsräume unter den Steinen bieten, darum war ich mit dem Mörtel zurückhaltend. (Beim Anmachen nur wenig Wasser verwenden)
- Die Mauer muss nicht zu 100 % gerade sein sondern darf leicht nach innen ziehen, so liegen die Steine sicherer.
Mit Erde auffüllen
Nach getaner «Maurerarbeit» konnte ich die Erde einfüllen. Die Kräuter in den tieferen Bereichen brauchen deutlich mehr Erde als die Kräuter im obersten Bereich wie Thymian oder Rosmarin. Denen reicht ein eher sandiger, magerer Boden.
Ich habe also meinen ganzen Humusaushub wieder in die Spirale geschaufelt und fürs Auge legte ich gekaufte Erde darüber.

Die Erde ist drin
Auf verschiedenen Stufen habe ich als Abtrennung kleinere Steine gelegt, damit der Humus beim Giessen nicht abgeschwemmt wird.
Einpflanzen
Den ganzen Aufwand mit den unterschiedlichen Höhen und der nähstoffärmeren und –reicheren Böden lohnt sich nur, wenn die Kräuter auch richtig angeordnet werden. Grob lässt sich der Garten in vier Stufen unterteilen:
- Wasserzone: Teich ganz am Ansatz an der Südseite (habe ich nicht gebaut)
- Feuchtzone: gleich am Ansatz der Spirale im sonnigen Bereich mit feuchtem, humusreichem Boden: Peterli, Liebstöckel, Ruccola
- Normalzone: Bei mir wachsen hier in aufsteigender Folge: Basilikum, Stevia, Schnittlauch, Estragon, verschiedene Minzen und Oregano (auch geeignet für Kümmel – mag ich aber nicht)
- Trockenzone / mediterrane Zone: (oberster Teil der Spirale) Salbei, Currykraut, Thymian und Rosmarin. Hier wäre auch ein Lavendel am richtigen Ort.
Tipp: Natürlich verleitet jeder Markt dazu, sämtliche Kräuterarten einzukaufen. Es lohnt sich aber, damit zu warten, bis die Kräuterspirale fertig ist oder sich zumindest ein baldiges Ende abzeichnet. Beim Einkaufen auch gleich Schilder für die Beschriftung der Kräuter besorgen.
Zu den Kräutern:
- Minzen sind bekannt, dass sie stark wuchern. Sie habe ich als einzige Kräuter mit Topf eingepflanzt
- Peterli und Schnittlauch mögen sich nicht besonders – bitte nicht nebeneinander pflanzen
- Pflanzen gleich anschreiben (gilt nicht für Botaniker aber für Menschen wie mich J)

Kräuter vor dem Pflanzen anordnen
Die Kür
Die fertige Kräuterspirale ist Magnet für jeden Hobbygärtner, begnadete Köche und Gartenliebhaber. Wenn Besucher nur halbwegs einen interessierten Blick auf das Bauwerk richten, darf man nicht ohne Stolz erklären, dass man alles selbst gebaut hat und die Anordnung der Kräuter einen tiefen Sinn hat.
Nicht zu vergessen sind auch Oberarmmuskeln, die sich bei mir nach diesem Kraftakt mindestens verdoppelt haben – leider ist das nur mir aufgefallen. 😉
Viel Spass beim Bauen und Ernten
Barbara

Das Werk ist vollendet
Vielen Dank Barbara für diesen tollen Bericht!