Da ich gerne mal zwischendurch etwas aus Holz bastle oder Gegenstände repariere (statt fortzuwerfen), wurde ich angefragt, ob ich für Bosch Schweiz das Pilot-Projekt werkzeug-verleih.ch in Bern gegen Entgelt testen und darüber schreiben möchte. Natürlich habe ich ja gesagt, schliesslich finde ich die Idee klasse, da ich mich in den letzten Monaten mit dem Thema Nachhaltigkeit und Zero Waste vermehrt auseinandergesetzt habe.
Reservieren
So fuhr ich also nach Bern um den Werkzeug-Verleih zu testen. Noch während ich im Zug sass, reservierte ich über die Website eine Akku-Stichsäge und bekam die Nachricht, dass das Gerät eine Stunde lang für mich reserviert sei. Sollte ich mich doch anders entscheiden, verfällt die Reservation danach und es entstehen keine Kosten für mich.

In Bern angekommen, machte ich mich auf die Suche nach der Mietstation. Dank der Karte auf der Website fand ich die Stelle recht schnell, Ortskundige wären wohl vor mir eingetroffen.

Ausleihen
Als ich vor der Mietstation stand, scannte ich den aufgedruckten QR-Code, meldete mich an, ging in meinem Profil auf Meine Ausleihe und klickte bei der Stichsäge auf Abholen. Nach einer Sicherheitsmeldung, welche ich noch bestätigte, öffnete sich Tür Nummer 8 wie von Geisterhand und ich konnte die blaue Box (nennt sich L-Boxx) entnehmen. Anschliessend schloss ich die Tür von Hand und bestätigte via Website, dass ich die Türe wieder zugedrückt habe. Das ging easy!

In der Box
Danach musste ich natürlich gleich die Box öffnen und inspizierte den Inhalt. Alles da, die Stichsäge und das Zubehör sah einwandfrei und neu aus. Zudem staunte ich auch über die Verarbeitungsqualität der blauen Maschine und des Zubehörs: der Unterschied zwischen der grünen Heimwerker-Linie (von welcher ich einige Geräte zuhause in der Werkstatt habe) und der blauen Profi-Linie ist auf Anhieb spür und sichtbar. Alleine schon das Gewicht der Stichsäge liess erahnen, dass das Innenleben auf stärkere und längere Belastungen ausgelegt ist. Uns sicher auch geeignet für einen Werkzeug-Verleih.
Zurückbringen
Da alle meine Freunde in Bern und Umgebung gerade nichts zum zersägen hatten, packte ich alles wieder ein, stellte mich vor die Verleih-Box, wählte in meinem Account Gerät zurückgeben aus und die Tür öffnete sich wieder wie von Geisterhand. Ich schloss die Türe, bezahlte die angefallene Tagesgebühr von CHF 15 und machte mich auf den Heimweg. Das funktionierte grossartig! Hier ein kurzes Video davon, wie ich die Box zurückbringe:
Was mir gefiel
- Unabhängige und reibungslose Ausleihe, auch für spontane Bastelideen tauglich
- Zentral gelegen, sicher perfekt für alle in Bern und Umgebung
- Qualitativ hochwertiges Werkzeug, top Zustand inkl. Bedienungsanleitung, zwei geladene Akkus und Zubehör
- Einfache Bedienung der Website
- Faire Preise (zwischen CHF 5– 50 / 24 h, die meisten Geräte sind um die CHF 15 / 24 h)
Was ich mir noch wünsche
- Genauere (stündliche) Abrechnung, statt nur alle 24 h
- Klarere Anleitung für die erste Ausleihe (aber es ist verblüffend einfach, wenn man’s mal gemacht hat)
- Anbindung weiterer Zahlungsmittel wie Apple Pay / Twint
- Mehr Verleihboxen in anderen Städten (Aarau first!)
- Verleih-Dienst mit Lieferung per Post
Fazit
Insgesamt ein sehr gelungenes Pilot-Projekt von Bosch Schweiz. Einerseits macht es einfach nicht immer Sinn, dass jeder zuhause einen Akku-Schrauber hat, den er jährlich nur 2 Minuten lang braucht. Andererseits erhält man so auch die Möglichkeit, ein Gerät der Profi-Linie zuerst zu testen, falls man eines kaufen möchte. Für mich als Heimwerker und Bastelfreak auf jeden Fall eine sehr willkommene Lösung. Wenn das Pilot-Projekt in Bern erfolgreich genutzt wird, überlegt sich Bosch Schweiz auch an weiteren Standorten Verleih-Boxen zu eröffnen.
Also Bärner Meitschis und Giele: leiht fleissig Geräte aus, damit der Rest der Schweiz auch diesen coolen Service nutzen kann: werkzeug-verleih.ch
Und, was meinst du zum Pilot-Projekt? Würdest du davon Gebrauch machen, wenn eine solche Mietbox in deiner Nähe wäre?